Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

VI.

– 185 –

Drucksache 18/12850

Untersuchung des Brasilianischen Senats

Ab Juli 2013 berichteten die brasilianische Zeitung O Globo und ihr folgend weitere Medien, Nachrichtendienste der Five Eyes-Staaten – namentlich die NSA und das kanadische Communications Security Establishment Canada (CSEC) – hätten brasilianische Stellen ausgespäht, darunter die Staatspräsidentin Dilma
Rousseff, das Ministerium für Bergbau und Energie und den staatlich kontrollierten Öl-Konzern Petrobras.438
Zur Aufklärung der berichteten Vorgänge setzte der Brasilianische Senat am 3. September 2013 einen Untersuchungsausschuss ein.439 Ziel war es, innerhalb von 180 Tagen „eine Untersuchung zu den Vorwürfen
des Vorhandenseins eines Spionagesystems durchzuführen, das von der Regierung der Vereinigten Staaten
mit dem Ziel aufgebaut wurde, E-Mails, Telefonverbindungen und digitale Daten zu überwachen sowie auf
andere Weise vertrauliche bzw. durch die Verfassung geschützte Informationen zu erfassen.“440
Am 9. Oktober 2013 hörte der Untersuchungsausschuss des Brasilianischen Senats Glenn Greenwald und
dessen Partner David Miranda öffentlich an.441
Auch Edward J. Snowden bot dem Ausschuss an, als Auskunftsperson zur Verfügung zu stehen, sobald er
dauerhaftes politisches Asyl erhalte.442 Zu einer entsprechenden Anhörung kam es indes nicht.

438)

439)
440)
441)
442)

O Globo (Onlineausgabe) vom 6. Juli 2013 „EUA espionaram milhões de e-mails e ligações de brasileiros“, abrufbar http://oglobo.globo.com/mundo/eua-espionaram-milhoes-de-mails-ligacoes-de-brasileiros-8940934; The Guardian (Onlineausgabe) vom
7. Juli 2013 „The NSA's mass and indiscriminate spying on Brazilians“, abrufbar unter https://www.theguardian.com/commentisfree/2013/jul/07/nsa-brazilians-globo-spying; Spiegel Online vom 8. Juli 2013 „Brasilien entrüstet sich über NSA-Spionage“, abrufbar unter http://www.spiegel.de/politik/ausland/nsa-skandal-brasilien-reagiert-veraergert-auf-spionage-a-910011.html; Zeit Online vom 17. September 2013 „Brasiliens Präsidentin sagt USA-Reise ab“, abrufbar unter http://www.zeit.de/politik/ausland/201309/brasilien-rousseff-nsa-usa-reise; Zeit Online vom 7. Oktober 2013 „Kanada spähte brasilianisches Energieministerium aus“, abrufbar unter http://www.zeit.de/aktuelles/2013-10/greenwald-brasilien-kanada-nsa-snowden-spionage; CBCNews (Onlineausgabe)
vom 7. Oktober 2013 „Canadian spies targeted Brazil's mines ministry: report”, abrufbar unter http://www.cbc.ca/news/canadianspies-targeted-brazil-s-mines-ministry-report-1.1927975; dazu auch Kraus, MAT A SV-8a Bl. 21 und 44.
Internetauftritt des brasilianischen Senats vom 3. September 2013, abrufbar unter http://www12.senado.leg.br/noticias/materias/2013/09/03/cpi-da-espionagem-sera-instalada-nesta-terca.
Übersetzung durch den Sprachendienst des Deutschen Bundestages in MAT C-2, Bl. 8.
Siehe dazu den Abschlussbericht des brasilianischen Untersuchungsausschusses, S. 208 ff., abrufbar unter
https://www12.senado.leg.br/noticias/arquivos/2014/04/04/integra-do-relatorio-de-ferraco; der entsprechende Auszug findet sich in
Übersetzung durch den Sprachendienst des Deutschen Bundestages in MAT C-2, Bl. 8 ff.
New York Times (Onlineausgabe) vom 17. Dezember 2013 „Snowden Offers Help to Brazil in Spy Case“, abrufbar unter
http://www.nytimes.com/2013/12/18/world/americas/snowden-offers-to-help-brazil-in-nsa-inquiry.html.

Select target paragraph3