Drucksache 18/12850

– 1118 –

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Eine Ortung mittels OTD ermögliche Genauigkeiten von 50 bis 125 Metern bei der Positionsbestimmung,
benötige aber Signale aus mindestens zwei Nachbarfunkzellen und sei daher nur in Gebieten mit einer entsprechend hohen Dichte an BTS, mithin nicht in den ländlichen Regionen von Somalia, Jemen, Pakistan oder
Afghanistan erfolgversprechend.6354
Auch das Global Positioning System (GPS) basiere auf der Laufzeitpeilung6355, wobei hierbei terminalbasiert
die Laufzeitunterschiede der von den GPS-Satelliten ausgehenden Signale die Positionsberechnung mit einer
Genauigkeit von etwa zehn Metern ermöglichen, wenn das MFG über einen GPS-Empfänger verfügt.6356
ccc) Ortung eines Mobilfunkgeräts mittels IMSI-Catcher, insbesondere GILGAMESH
Die International Mobile Subscriber Identity (IMSI) ist eine weltweit einmal für jede SIM-Karte vergebene
Teilnehmerkennung in den Mobilfunknetzen der Standards GSM, UMTS und LTE. Die International Mobile
Station Equipment Identity (IMEI) ist eine 15-stellige Seriennummer eines GSM- oder UMTS-Endgeräts,
die dessen eindeutige Identifizierung erlaubt.6357
In dem schriftlichen Gutachten des Sachverständigen Dr. Federrath heißt es:
„Ein IMSI-Catcher ist ein Gerät, welches die IMSI und die IMEI eines MFG auslesen
kann. Hierfür tarnt sich der IMSI-Catcher als normale Basisstation eines Mobilfunknetzes und bringt erreichbare MFG im Einzugsbereich dazu, sich in die Funkzelle des
IMSI-Catchers umzubuchen. Anschließend können die IMSI und die IMEI eines MFG
abgefragt werden. Hierzu sendet der IMSI-Catcher einen sog. Identity Request an das
MFG.“6358
Während im weit verbreiteten GSM-Netzstandard IMSI-Catcher problemlos einsetzbar seien, gebe es keine
universell einsetzbaren Geräte dieser Art für UMTS- und LTE-Netze. Allerdings sei es möglich, UMTS- und
LTE-fähige MFG durch einen sogenannten Downgrade-Angriff zur Nutzung des GSM-Standards zu bewegen.6359
„Im Folgenden wird zusammenfassend beschrieben, wie eine Drohne zur Ortung von
Mobilfunkgeräten (MFG) des Massenmarktes (GSM, UMTS, CDMA etc.) eingesetzt
werden könnte. Für diesen Zweck wird die Drohne mit einem speziellen IMSI-Catcher
ausgestattet.“6360
Weiter heißt es in dem Gutachten:
„Die Lokalisierung durch die Drohne erfolgt schrittweise:

6354)
6355)
6356)
6357)
6358)
6359)
6360)

Schriftliches Gutachten des Sachverständigen Prof. Dr. Federrath, MAT A SV-14/2, S. 11 f.
Schriftliches Gutachten des Sachverständigen Prof. Dr. Federrath, MAT A SV-14/2, S. 7.
Schriftliches Gutachten des Sachverständigen Prof. Dr. Federrath, MAT A SV-14/2, S. 12.
Vgl. Schriftliches Gutachten des Sachverständigen Prof. Dr. Federrath, MAT A SV-14/2, S. 8.
Schriftliches Gutachten des Sachverständigen Prof. Dr. Federrath, MAT A SV-14/2, S. 13.
Schriftliches Gutachten des Sachverständigen Prof. Dr. Federrath, MAT A SV-14/2, S. 13.
Schriftliches Gutachten des Sachverständigen Prof. Dr. Federrath, MAT A SV-14/2, S. 15.

Select target paragraph3