227
Einzelheiten, insbesondere den Quantitäten von Ausstattung und Aufgaben.
Es existieren auch keine objektivierbaren Sachgesetzlichkeiten zur staatlichen
Organisation von Sicherheit. Eine Sicherheitsarchitektur zu erkennen, ist
daher Gegenstand von Verfassungspolitik; Aufgaben und Befugnisse der
von der Verfassung vorgegebenen Behörden zu regeln, obliegt dem
parlamentarischen Gesetzgeber.

Die

deutsche

Geschichte

des

20.

Jahrhunderts

ist

reich

an

sehr

unterschiedlichen Versuchen zur Organisation von dem, was in der
jeweiligen staatlichen Ordnung unter Sicherheit verstanden wurde. Weil
noch erinnerlich, werden nachfolgend jeweils drei Zahlen vergleichend
gegenübergestellt, die zum einen das autoritär-staatliche System der DDR bis
Ende

1989

betreffen

sowie

das

freiheitliche

und

demokratisch-

rechtsstaatliche der vereinigten Bundesrepublik nach 1990. Die analytische
Aussage steht zugleich an Stelle einer Schlussfolgerung.

Einwohner

Richter und
Staatsanwälte

Nachrichtendienste

DDR bis 1989

17 Mio

2.000 Stellen

91.000 Stellen

BRD nach 1990

82 Mio

25.000 Stellen

12.500 Stellen103

Die Entwicklung eines rechtsstaatlichen und demokratischen Staates führt
also zu einem deutlichen Anwachsen des Justizbereiches und einer
grundlegenden Verminderung der nachrichtendienstlichen Kapazitäten.
Während in der DDR die Zahl der Richter und Staatsanwälte nur ungefähr 3
Prozent von der Zahl der hauptamtlichen Mitarbeiter der Stasi gewesen sind,
hat

die

vereinigte

Bundesrepublik

zweimal

so

viel

Richter-

und

Select target paragraph3