169
nicht auf der Ablehnungsliste. Die Abteilung TA erklärt diese marginale
Diskrepanz mit der damaligen blockweisen Ablehnung aller Selektoren mit
bestimmten Subdomains.
Im sogenannten Nachfund 1 stehen in der Summe 444 abgelehnte
Selektoren, (ausschließlich Rufnummern; um Dopplungen bereinigt 401
Selektoren). Von diesen befinden sich nur 28 TKM auf der sog.
Ablehnungsliste.
Ursächlich
für
die
geringe
Überschneidung
der
Ablehnungsliste mit den Selektoren des sogenannten Nachfund 1 ist nach
Einschätzung der Abteilung TA, ebenso wie bei der sogenannten „2005er
Liste“, vermutlich die Neuinstallation der Telefonie-Datenbank Anfang 2008.
Bei der Neuinstallation wurden die bis dato vorhandenen Datensätze
teilweise überschrieben. Da die Ablehnungsliste seit diesem Zeitpunkt
fortlaufend geführt wird, liegt es nahe, dass die im Nachfund 1 enthaltenen
abgelehnten Selektoren, welche nicht in der heutigen Ablehnungsliste
enthalten sind, von der US-Seite nach der Ablehnung 2007 nicht erneut
eingesteuert wurden.
Bei der summarischen Auswertung von EU-Regierungsadressen im August
2013 handelt es sich um keine Liste mit einzelnen Selektoren, sondern um
eine einseitige Excel-Liste mit einer Auswertung von ca. 12.000 Selektoren,
sortiert nach den gefundenen Domains der 28 EU-Mitgliedsstaaten und
Anzahl der jeweiligen Treffer. Aus der Liste ist ersichtlich, dass der
Bearbeiter nach seinen Kriterien bei ca. zwei Drittel der EU-Ländern Treffer
fand. Es wurde dabei keine deutsche "Regierungsadresse" gefunden.