162
bbb)
Die
sog.
sog. Ablehnungsliste für Telefonie-Selektoren
Ablehnungsliste
für
Telefonie-Selektoren
(insgesamt
2.918
Selektoren) enthält 109 Selektoren von natürlichen oder juristischen Personen
in NATO-Mitgliedsstaaten. Es handelt sich um IMSI, PSTN (Rufnummern)
und IMEI.
Die große Mehrzahl der in dieser Kategorie getroffenen Selektoren wurde
auch
in
die
Kategorie
„natürliche
oder
juristischen
Personen
in
Mitgliedsstaaten der Europäischen Union“ aufgenommen (vgl. oben in Teil 3
Ziffer I.2.c)bbb)). Folglich handelt es sich in der Mehrzahl um Selektoren von
natürlichen oder juristischen Personen in Staaten, die sowohl EU- als auch
NATO-Mitglied sind. Ein kleiner Teil der Selektoren wurde auf der 2.
Filterstufe (G10-Positiv-Liste) und auf der 3. Filterstufe abgelehnt, die
Mehrzahl jedoch nur auf der 3. Stufe.
ccc)
Vorversion der sog. „2000er-Liste“
Die Vorversion der sog. „2000er-Liste“ enthält keine Selektoren von
natürlichen oder juristischen Personen in NATO-Mitgliedsstaaten. Dies
erklärt sich aus der Entstehungsgeschichte der sog. „2000er-Liste“ (vgl. Teil 3
Ziffer I.2.a)cc)) („Vorbemerkung zur Analyse der Vorversion der sog.
„2000er-Liste““).