159
aaa)
Die
sog.
sog. Ablehnungsliste für Internet-Selektoren
Ablehnungsliste
für
Internet-Selektoren
(insgesamt
36.164
Selektoren) enthält 887 Selektoren (dies entspricht 116 TKM), welche
Institutionen der EU zuordenbar sind. Es handelt sich ausschließlich um EMailadressen.
bbb)
sog. Ablehnungsliste für Telefonie-Selektoren
Auf der sog. Ablehnungsliste für Telefonie-Selektoren (insgesamt 2.918
Selektoren) befinden sich 5 Selektoren von Institutionen der EU,
ausschließlich Telefonnummern.
ccc)
Vorversion der sog. „2000er-Liste“
Die Vorversion der sog. „2000er-Liste“ beinhaltet 70 Selektoren (EMailadressen) von Institutionen der EU.
ddd)
sog. „2005er-Liste“
Wie bereits in Teil 3 Ziffer I.2.a)dd) („Vorbemerkung zur Analyse der sog.
„2005er-Liste““)
beschrieben,
enthält
die
sogenannte
„2005er-Liste“
Rufnummern von EADS und Eurocopter. Folglich enthält die sog. „2005erListe“ keine Selektoren von Institutionen der EU.
eee)
Im
sog.
sog. Nachfund 1
Nachfund
1
befinden
sich
130
Selektoren,
ausschließlich
Rufnummern, welche verschiedenen EU-Institutionen zugeordnet werden
können.