104
sich folglich bei dieser geringfügigen Differenz aller Wahrscheinlichkeit nach
nicht um eine systembedingte Abweichung, sondern um menschliches
Versagen.

Zum Hintergrund der Selektorenliste:

Ende Juni 2013 wurde in der Presse berichtet, dass EU-Vertretungen Ziel von
NSA-Lauschangriffen geworden und Ende Juli 2013, dass Millionen von
Telefon- und Internetverbindungen Deutscher von der NSA erhoben worden
seien.

Innerhalb

der

Unterabteilungsleiter

Abteilung

T2

(für

die

TA

beauftragte

daraufhin

Nachrichtenbearbeitung

der

zuständige

Unterabteilung innerhalb der Abteilung TA) einen Referenten seiner
Unterabteilung

mit

der

Untersuchung

der

IP-US-Steuerungsliste

dahingehend, zu welchen Telekommunikationsdiensten Selektoren auftreten
und welchen Interessengebieten diese zugeordnet werden können. Diese
Analyse der IP-US-Selektoren verfolgte nach Aussage des BND drei Ziele:

1. Identifikation

der

Selektoren

und

der

zugehörigen

Telekommunikationsdienste,
2. soweit möglich Zuordnung der Selektoren zu Ländern und Themen
sowie statistische Auswertung,
3. Feststellung von Auffälligkeiten und Irregularitäten.

Als Ergebnis dieser Überprüfung übergab der o.g. Referent dem
Unterabteilungsleiter T2 eine Liste mit aus der IP-US-Steuerungsliste von

Select target paragraph3