103
•
OTHER: Hier sind alle anderen Suchbegriffe, wie Nutzernamen,
Kennungen von Messengern oder sozialen Netzwerken, Cookies,
Login-Informationen, Telefonnummern, etc. zusammengefasst,
die nicht automatisiert einer der oben genannten oder einer neuen
Kategorie zugeordnet werden konnten.
bb) Vorversion der sogenannten „2000er-Liste“
Eine weitere gesichtete Liste mit Selektoren ist die Vorversion der sog.
„2000er-Liste“. Ebenso wie die sogenannte „2005er-Liste“ ist diese ein
Teilausschnitt der Ablehnungsliste.
Diese Selektorenliste enthält – namensgebend – annähernd 2.000 E-MailAdressen, welche im August 2013 durch den BND nach einer inhaltlichen
Sichtung der IP-Datenbank aus der Steuerung entnommen wurden.
Die Gesamtzahl der durch den BND abgelehnten Selektoren erhöht sich
durch die Vorversion der sogenannten „2000er-Liste“ nur marginal: Die den
aus dieser Liste noch vorliegenden TKM (ausschließlich E-Mail-Adressen)
sind nahezu vollständig auf der Ablehnungsliste enthalten. Die Abt. TA
erklärt diese marginale Diskrepanz mit der damaligen blockweisen
Ablehnung aller Selektoren mit bestimmten Subdomains (s.u.). Aufgrund
eines Vergleichs von TKM bestimmter Subdomains, die sich auf der
Ablehnungsliste befinden, und solchen mit der gleichen Subdomain, die sich
nicht auf der Ablehnungsliste befinden, lässt sich rekonstruieren, dass
jeweils der größte Anteil der Subdomain im Block vorhanden ist, einzelne
jedoch wahrscheinlich übersehen wurden und deshalb fehlen. Es handelt