23
1 500 Festangestellte und noch einmal so viele nicht Festangestellte, freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 60 Nationen.
Mit 350,5 Mio. Euro im Jahr 2019 ist die DW der größte Zuschussempfänger
im Haushalt der BKM. Im Zeitraum der letzten Aufgabenplanung (2014 bis
2017) erfolgte jährlich ein Aufwuchs des Etats, zuletzt um rund 19 Mio. Euro.
Die Ausgaben des Jahres 2018 entsprachen dem Soll und lagen bei rund
327 Mio. Euro. Für das Jahr 2020 ist ein weiterer deutlicher Aufwuchs um
15 Mio. Euro im Vergleich zum Soll 2019 von 350,5 Mio. Euro auf insgesamt
365,5 Mio. Euro zu verzeichnen. Zusätzlich zur Finanzierung durch die BKM
erhält die DW Projektförderungen des Bundesministeriums für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung in Höhe von 30 Mio. Euro sowie Projektförderungen durch das Auswärtige Amt von 3 Mio. Euro für das Jahr 2020.
Darüber hinaus erhält die DW bis zum Jahr 2022 eine mehrjährige Förderung
durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
mit einem Gesamtvolumen von 8,4 Mio. Euro.
Die DW befindet sich in der Umsetzung der Aufgabenplanung 2018 bis 2021.
Sie hat sich insoweit drei übergreifende Ziele gesetzt:
1. Die DW stärkt weltweit Meinungsfreiheit und Demokratie in Zeiten von
Terror, Propaganda, Flucht und Migration.
2. Die DW steigert Wirkung und Relevanz ihrer Angebote.
3. Die DW steigert ihre Reichweite von 157 auf 210 Millionen wöchentliche
Nutzerkontakte.
Um diese Ziele zu erreichen, setzt sie sich folgende Schwerpunkte:
•
Journalistische Angebote stärker fokussieren,
•
Umbau zum digitalen Medienunternehmen vollziehen und
•
Meinungsfreiheit und Demokratie durch journalistische Angebote und die
Vermittlung von Medienkompetenz stärken.
Die DW hebt in ihrer aktuellen Aufgabenplanung den weiteren Wandel zum
digitalen „Unternehmen“ hervor. Sie verspricht sich davon ein schnelles,
flexibleres Reagieren auf veränderte Marktbedingungen und neue Technologien. Für den Ausbau einer digitalen Verwaltung will sie weitere
Mittel in erheblichem Umfang investieren.