Drucksache 18/12850
– 728 –
Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode
Die einzelnen Protokolle würden in einzelnen Schritten verarbeitet, das heißt es werde versucht, diese technisch lesbar zu machen.3698 Gesondert verwendet werden könnten einzelne Protokolle jedoch auch, zum Beispiel die „IP-Metadaten“.3699
Die Vorgehensweise hat der Zeuge S. L. ferner so beschrieben, dass der Verarbeitungsprozess mithilfe verschiedenster Filter stattfinde:
„Und zwar versuchen wir, so schnell wie möglich, Material, was für uns nicht relevant
ist, nicht mehr weiter zu verarbeiten. Das heißt, zum Beispiel jetzt in sowas wie der
Operation ‚Eikonal‘ setzen wir verschiedene Filter ein. Jeder dieser Filter greift auf
verschiedenen Verarbeitungsschritten, also je nachdem, auf welchem Protokoll die
Daten, die der Filter braucht, liegen. Das ist also eine mehrstufige Filterkaskade, die
da drin ist. Deswegen versuchen wir nicht, das alles durchgängig zu behandeln. Sowie
wir die Möglichkeit haben, etwas nicht weiter zu verarbeiten, lassen wir es. Damit ist
das Ganze, dieser Signalanteil, dann nicht mehr da.“3700
b)
Metadatenzentrierter Ansatz innerhalb des BND
Der Zeuge Pauland hat in seiner Zeugenvernehmung dargestellt, dass der sogenannte metadatenzentrierte
Ansatz gegenüber der Inhaltsauswertung stark an Bedeutung gewonnen habe.3701 Innerhalb des BND habe
man die Bedeutung von Metadaten zwar erkannt, habe jedoch nicht über die entsprechenden Kompetenzen
und Mittel verfügt:
„[…], weil wir ja gemerkt haben, dass wir technisch einfach nicht up to date sind. Das
war eine Diskussion, die schon auch in 2012 gelaufen hat, weil man mit diesem metadatenzentrierten Ansatz eben überhaupt noch nicht zurechtkam bzw. nicht die entsprechenden Mittel und Fähigkeiten hatte.“3702
Dieser Ansatz habe vor allem den folgenden Vorteil:
„Aber Sie suchen sich in der Vielzahl der Pakete, die im Netz herumschwimmen, eben
nur noch die wichtigen und die richtigen aus. Ich denke, das ist ein sehr, sehr guter
Weg, weil man dann wirklich nur noch, sage ich mal, die Kommunikation der Bösen
sich näher unter die Lupe nimmt.“3703
Er hat den metadatenzentrierten Ansatz überdies anhand eines Beispiels erläutert:
„Sie kennen bestimmt […] das berühmte Beispiel von der Nadel im Heuhaufen […],
dass der Heuhaufen immer größer wird und es immer schwerer wird, die Nadel zu
suchen. Ich halte das Beispiel für überholt. Das Beispiel ist in sich richtig, aber es ist
3698)
3699)
3700)
3701)
3702)
3703)
S. L., Protokoll-Nr. 26 I, S. 13.
S. L., Protokoll-Nr. 26 I, S. 13.
S. L., Protokoll-Nr. 26 I, S. 14.
Pauland, Protokoll-Nr. 50 I, S. 14.
Pauland, Protokoll-Nr. 50 I, S. 14.
Pauland, Protokoll-Nr. 50 I, S. 14.