Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode
a)
– 335 –
Drucksache 18/12850
Einrichtung und Aufbau der SAW TAD
Das BfV richtete im Juli 2013 eine interdisziplinäre1252 Arbeitsgruppe unter der Bezeichnung „Sonderauswertung Technische Aufklärung durch US-amerikanische, britische und französische Nachrichtendienste mit
Bezug zu Deutschland“1253 (SAW TAD) ein.1254 Diese sollte die Implikationen aus den Geschehnissen nach
den Snowden-Veröffentlichungen aufklären und bewerten1255 sowie auf Arbeitsebene die Bearbeitung aller
relevanten Fragen und Aspekte zum Zwecke der Aufklärung der Spionagevorwürfe zusammenführen, um
einen schnellen Informationsfluss zu gewährleisten.1256
Die Arbeitsgruppe1257 wurde auf Grund einer Entscheidung der Amtsleitung des BfV vom 8. Juli 2013 im
Sommer 2013 ins Leben gerufen.1258 Nach Angaben des vom Ausschuss als Zeugen vernommenen ehemaligen Leiters der SAW TAD, Frank Wingerath, beendete sie ihre Arbeit im April 2015.1259
Die SAW TAD bestand aus insgesamt 19 Mitarbeitern aus den Abteilungen 1 (Zentrale Dienste), 3 (Zentrale
Fachunterstützung), und 6 (Islamismus und islamistischer Terrorismus) sowie der IT (Informations- und Sondertechnik) und dem IT-Sicherheitsmanagement des BfV,1260 die ihre diesbezüglichen Aufgaben neben ihren
sonstigen Dienstgeschäften wahrnahmen.1261 Der Zeuge Wingerath hat dazu ausgeführt:
„Wie so eine Art Projektgruppe und auch nicht unter Freistellung, son-dern unter Zugleichfunktion. Also, die Mitarbeiter die damit beschäftigt waren, mich eingeschlossen, haben ihre sonstigen Aufgaben auch weiter betrieben, und nur soweit sie SAWTätigkeiten vollzogen haben, wurden sie dafür freigestellt.“1262
Die Leiterin der AG POSEIDON/XKEYSCORE des BfV, Doreen Delmdahl, hat die SAW TAD in ihrer
Vernehmung als Zeugin durch den Ausschuss als sogenannten Single Point of Contact, also als einzigen
Ansprechpartner im BfV für die Befassung mit den Snowden-Dokumenten bezeichnet.1263
1252)
1253)
1254)
1255)
1256)
1257)
1258)
1259)
1260)
1261)
1262)
1263)
Programm für einen besseren Schutz der Privatsphäre, Fortschrittsbericht des BMI, 8. August 2013, MAT A BMI-1/11c, Bl. 249
(250), auch in MAT A BMI-1/11e_6, Bl. 41 (42).
Schreiben des BfV an den BfDI und das BMI vom 14. November 2013, MAT A BMI-1/10n, Bl. 308 (309) (VS-NfD – insoweit
offen); siehe auch interne E-Mail des BMI vom 5. August 2013 MAT A BMI-1/11c, Bl. 28; siehe auch interne E-Mail des BMI
vom 8. August 2013, MAT A BMI-1/10r_7, Bl. 127; in den Akten teilweise nur als „Technische Aufklärung durch ausländische
Dienste“ bezeichnet, so bspw. in: Sprechzettel des BMI für den 20. Februar 2014, MAT A BMI-1/10r_10, Bl. 16; Sprechzettel des
BMI für Besuch beim BfV in Köln am 4. Februar 2014, MAT A BMI-1/10n, Bl. 52 (VS-NfD – insoweit offen).
Siehe Sachstand zur SAW TAD des BfV für BMI vom 24. Juli 2013, MAT A BMI-1/10l_1, Bl. 237 (VS-NfD – insoweit offen).
E-Mail des Leiters des Stabes Öffentliche Sicherheit II-Terrorismusbekämpfung Engelke vom 22. Juli 2013, MAT A BMI-1/8b_9,
Bl. 287.
Siehe Schreiben des BfV an den BfDI und das BMI vom 14. November 2013, MAT A BMI-1/10n, Bl. 308 (309) (VS-NfD – insoweit offen).
Als solche beschrieben von Genkova, Protokoll-Nr. 89 I, S. 116.
Schreiben des BfV an den BfDI und das BMI vom 14. November 2013, MAT A BMI-1/10n, Bl. 308 (309) (VS-NfD – insoweit
offen); siehe auch interne E-Mail des BMI vom 5. August 2013, MAT A BMI-1/11c, Bl. 28; siehe auch Wingerath, ProtokollNr. 98 I, S. 8.
Wingerath, Protokoll-Nr. 98 I, S. 10.
Schreiben des BfV an den BfDI und das BMI vom 14. November 2013, MAT A BMI-1/10n, Bl. 308 (309) (VS-NfD – insoweit
offen); siehe auch Organigramm des BfV von März 2013, abrufbar unter https://www.verfassungsschutz.de/print/de/das-bfv/aufgaben/die-organisation-des-amtes-ist-kein-geheimnis; vgl. auch Wingerath, Protokoll-Nr. 98 I, S. 9.
Wingerath, Protokoll-Nr. 98 I, S. 8; so auch in einer internen E-Mail des BMI vom 8. August 2013, MAT A BMI-1/10r_7, Bl. 127.
Wingerath, Protokoll-Nr. 98 I, S. 8.
Delmdahl, Protokoll-Nr. 86 I, S. 66.