Drucksache 18/12850
aa)

– 1196 –

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Die amerikanische Defense Intelligence Agency (DIA) als Partner III (PIII) im Integrierten Befragungswesen

Der in der HBW kooperierende US-amerikanische Nachrichtendienst wurde als Partner III (abgekürzt PIII)
bezeichnet.7050 Es handelte sich um die Defense Intelligence Agency (DIA).7051 Die DIA ist ein militärischer
Auslandsnachrichtendienst mit Sitz in Washington D. C., zu dessen Aufgaben die Koordinierung und Steuerung der gesamten US-amerikanischen Militäraufklärung gehört.7052 Hauptsitz der DIA in Deutschland ist
mithin Stuttgart.7053 Die Zeugin A. K. hat bekundet, in ihrer Eigenschaft als Leiterin des Referats EAC eine
DIA-Einrichtung in Stuttgart besucht zu haben.7054
Eine direkte Zusammenarbeit mit weiteren US-Diensten sei im Rahmen der HBW nicht erfolgt.7055 Dies
haben auch die Zeugen R. C. und U. P., der von 2001 bis Juni 2014 als Befrager und Befragerführer in der
HBW-Außenstelle in Berlin tätig war7056, bekundet.7057 Allerdings habe etwa die CIA die Möglichkeit gehabt, über die DIA am Meldungsaufkommen der HBW zu partizipieren und über diese eigene Aufklärungsinteressen in die Befragungen einzubringen.7058
Die Kooperation mit der DIA als militärischem Nachrichtendienst sei, wie der Zeuge R. C. dem Ausschuss
mitgeteilt hat, ebenfalls historisch begründet, weil die DIA bereits unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg
nachrichtendienstliche Befragungen in Deutschland durchgeführt habe.7059
bb)

Die Zusammenarbeit des BND mit dem Partner III in der HBW

Die DIA war am Integrierten Befragungswesen mit eigenen Befragern beteiligt. Darüber hinaus konnte sie
mittels sogenannter AVISI eigene Interessenschwerpunkte in die Befragungen einsteuern, wobei diese auch
dann berücksichtigt wurden, wenn der BND selbst an einer bestimmten Thematik kein Interesse hatte.7060
Die Einbindung der AND-Partner fiel in den verschiedenen Außenstellen der HBW unterschiedlich aus, weil
in manchen Außenstellen kaum Partnerbefrager vorhanden waren.7061
Die Zusammenarbeit im Integrierten Befragungswesen erfolgte unter deutscher Leitung.7062 Die Kontrolle
über die Partnerbefrager sowie deren Steuerung oblag innerhalb des BND dem zuständigen Referat EAC.7063
In einer Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs im BMI Dr. Ole Schröder auf eine Frage des Abgeordneten Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 28. November 2013 heißt es hierzu:
7050)
7051)
7052)
7053)
7054)
7055)
7056)
7057)
7058)
7059)
7060)
7061)
7062)
7063)

Beitrag des Referats 12C (später EAC) zum Stand der Zusammenarbeit mit USAMD vom 12. März 2008, MAT A BND-2/1d, Bl.
48 (49), (VS-NfD – insoweit offen); R. C., Protokoll-Nr. 110 I, S. 25 f.
A. K., Protokoll-Nr. 64 I, S. 32 und 80.
Gesprächsführungsvorschläge für ein Treffen des Vizepräsidenten des BND mit dem Deputy Director der DIA am 4. Juni 2007,
MAT A BND-2/3a, Bl. 30 (VS-NfD – insoweit offen).
Bericht zur Zusammenarbeit mit AND USAMD vom 9. August 2010, MAT A BND-2/5c, Bl. 120 (VS-NfD – insoweit offen).
A. K., Protokoll-Nr. 64 I, S. 81 f.
A. K., Protokoll-Nr. 64 I, S. 32.
U. P., Protokoll-Nr. 110 I, S. 67.
R. C., Protokoll-Nr. 110 I, S. 39; U. P., Protokoll-Nr. 110 I, S. 74.
Vermerk „Stand der Zusammenarbeit mit AND USAND“ vom 1. Januar 2007, MAT A BND-2/1c, Bl. 13 (VS-NfD – insoweit
offen); A. K., Protokoll-Nr. 64 I, S. 67
R. C., Protokoll-Nr. 110 I, S. 17.
Vermerk des Referats 12C (später EAC) zum Stand der Zusammenarbeit mit USAMD (= DIA) vom 22. März 2007, MAT A BND2/1c, Bl. 34 (35), (VS-NfD – insoweit offen).
U. P., Protokoll-Nr. 110 I, S. 91.
Schreiben des BND-Präsidenten Schindler an ChefBK Pofalla vom 22. November 2013, MAT A BND-2/5c, Bl. 131 (VS-NfD –
insoweit offen).
Konzeptionsvorschlag für die Veränderung im Befragungswesen vom 15. November 2009, MAT A BND-2/5c, Bl. 87 (89), (VSNfD – insoweit offen). Zum Organisationsaufbau der HBW siehe nachfolgend unter H.II.1.f).

Select target paragraph3