Drucksache 18/12850

– 1186 –

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

handelte es sich um besonders ausgebildete und bewaffnete Spezialkräfte für die Einsatzarten Direct Action
und Counter Terrorism.6964 CIFs bestehen i. d. R. aus Kräften in Kompaniestärke, die sich wiederum aus 4
bis 6 Operational Detachement Teams zu je zwölf Mann zusammensetzen.6965 Die Kräfte sollten in Böblingen stationiert werden, aber extrem schnell verlegbar sein.6966
d)

Kontakte und Verbindungen der Bundeswehr und des BMVg zu AFRICOM

aa)

Das Verbindungskommando der Bundeswehr

Mit Schreiben vom 3. Juni 2009 lud der Kommandeur von AFRICOM den Generalinspekteur der Bundeswehr ein, einen deutschen Verbindungsoffizier im Dienstgrad eines Obersts in das Kommando zu entsenden.6967
Bereits seit Mitte der 1990er Jahr hatte ein sogenanntes Verbindungskommando (VKdo) der Bundeswehr bei
USEUCOM in Stuttgart bestanden.6968 Grundlage hierfür war ein Memorandum of Agreement (MoA) zwischen dem BMVg und dem Verteidigungsministerium der USA vom 12. Juli 1996.6969
Auf Befehl des damaligen Generalinspekteurs der Bundeswehr nahm der deutsche Verbindungsoffizier bei
EUCOM seit dem 26. Juli 2009 die Aufgaben des Verbindungsoffiziers bei AFRICOM als Zweitfunktion
wahr.6970 Ende 2012 wurde das VKdo unter Umbenennung in „DEU VKdo USEUCOM/AFRICOM“ offiziell
auf das neue US-Regionalkommando ausgeweitet.6971 Es besteht aus einem Verbindungsstabsoffizier im
Rang eines Obersts und einem Stabsdienstfeldwebel (Feldwebel bis Stabsfeldwebel).6972
Hauptaufgabe des VKdo sei:
–

Mitwirkung an der Planung, Vorbereitung, Anlage und Analyse von NATO-Übungen und NATOEinsätzen oder sonstigen Übungen und Einsätzen, an denen sich deutsche und amerikanische Streitkräfte beteiligen oder bei denen amerikanische und deutsche Interessen berührt sind,

–

Unterstützung bei der Koordinierung der Besuche von Amtsträgern der Bundeswehr beim USEUCOM/AFRICOM und von Besuchen von USEUCOM/AFRICOM bei Dienststellen der Bundeswehr
und BMVg,

6964)
6965)
6966)
6967)
6968)
6969)
6970)
6971)
6972)

Hintergrundinformation zu USAFRICOM der politischen Abteilung des BMVg vom 27. Mai 2013, MAT A BMVg-3/1g, Bl. 66
(67), (VS-NfD – insoweit offen).
Hintergrundinformation zu USAFRICOM der politischen Abteilung des BMVg vom 27. Mai 2013, MAT A BMVg-3/1g, Bl. 66
(67), (VS-NfD – insoweit offen).
Hintergrundinformation zu USAFRICOM der politischen Abteilung des BMVg vom 27. Mai 2013, MAT A BMVg-3/1g, Bl. 66
(67), (VS-NfD – insoweit offen).
Hintergrundinformation zu USAFRICOM der politischen Abteilung des BMVg vom 27. Mai 2013, MAT A BMVg-3/1g, Bl. 66
(68), (VS-NfD – insoweit offen).
Antwortentwurf des BMVg zur Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE. vom 14. Juni 2013, BT-Drs. 17/14047, MAT A BMVg3/1k, Bl. 136 (137).
Antwortentwurf des BMVg zur Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE. vom 14. Juni 2013, BT-Drs. 17/14047, MAT A BMVg3/1k, Bl. 136 (137).
Antwortentwurf des BMVg zur Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE. vom 14. Juni 2013, BT-Drs. 17/14047, MAT A BMVg3/1k, Bl. 136 (137); Hintergrundinformation zu USAFRICOM der politischen Abteilung des BMVg vom 27. Mai 2013, MAT A
BMVg-3/1g, Bl. 66 (68), (VS-NfD – insoweit offen).
Antwortentwurf des BMVg zur Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE. vom 14. Juni 2013, BT-Drs. 17/14047, MAT A BMVg3/1k, Bl. 136 (137).
Zuarbeit per E-Mail vom 20. Juni 2013, MAT A BMVg-3/1i, Bl. 10.

Select target paragraph3