7
BfDI intern
7.1 Die Arbeit des BfDI in Zahlen
Ressort
Statistische Auswertungen für den Berichtszeitraum
2018
2019
Gesamt
BMVI
32
96
128
Statistik der Eingaben
BMAS
62
47
109
In den Jahren 2018 und 2019 setzte sich die kontinuierliche Steigerung meiner Vermittlungstätigkeit gegenüber
den Vorjahren fort.
BMI
45
53
98
Deutscher Bundestag
16
55
71
Auswärtiges Amt
31
40
71
BMG
26
26
52
Bundeskanzleramt
19
23
42
BMF
11
23
34
BMWi
15
19
34
BMEL
3
29
32
BMJV
9
16
25
BMFSFJ
2
11
13
BMVg
5
5
10
BMU
5
5
10
BMBF
1
7
8
BMZ
4
3
7
BKM
2
2
4
Bundesbank
2
0
2
Bundespräsidialamt
0
1
1
Bundesrechnungshof
1
0
1
291
461
752
Mich erreichten im Berichtszeitraum insgesamt 1367
Eingaben. Hiervon entfielen 607 auf das Jahr 2018 und
760 auf das Jahr 2019. Dies entspricht einem Anstieg von
rund 25 %.
Im Jahr 2018 riefen mich Petenten in 291 Fällen nach
§ 12 Abs. 1 IFG an und rügten eine Verletzung ihres
Rechts auf Informationszugang nach dem IFG. Die Zahl
dieser Anrufungen stieg im Jahr 2019 auf 461. Dies entspricht einem Anstieg von über 58 %.
Neben den Anrufungen wegen einer Verletzung des
Rechts auf Informationszugang wurden im Berichtszeitraum auch 151 allgemeine Anfragen gestellt, in denen
ich meist um Rechtsauskünfte zum IFG oder außerhalb
meiner Zuständigkeit um Vermittlung gebeten wurde.
Die Zahl der Anfragen verteilte sich mit 68 auf das Jahr
2018 und 83 auf das Jahr 2019.
Bezogen auf die Ressorts verteilen sich die Eingaben
recht unterschiedlich (siehe nachfolgende Statistik).
Die hohe Zahl der Eingaben in 2018 beim Spitzenreiter
Bundesministerium für Arbeit und Soziales liegt – wie
in den Vorjahren – am starken Interesse an der Arbeit
der Jobcenter und an der Arbeit der Bundesagentur für
Arbeit. Die häufigsten Vermittlungsbitten in 2019 betrafen das Bundesministerium für Verkehr und digitale
Infrastruktur.
Eine Auswahl der häufigsten Themen der Eingaben
beim BMVI findet sich in der folgenden Grafik.
Tätigkeitsbericht zur Informationsfreiheit
21