9
bb) Zur Einhaltung des deutschen Rechts .............................................................. 209
cc) Zur rechtspolitischen Bewertung der Fernmeldeaufklärung im Falle der
Kooperation in Bad Aibling ............................................................................... 210
dd) Teilergebnis .......................................................................................................... 211
d) Späte Reaktion des BND auf das Verhalten der NSA? ........................................... 212
e) Gesprächsversuch mit NSA durch die Sachverständige Vertrauensperson ........ 215
f) Versuch einer rechnerischen Erklärung .................................................................... 215
4. G10-Kommission und Selektoren..................................................................................... 216
a) Zahl der überwachten Grundrechtsträger ................................................................ 216
b) Zur Frage der Zielgerichtetheit des NSA-Vorgehens ............................................. 218
c) Prüf- und Filtermechanismen des BND .................................................................... 218
d) Einbeziehung von G10- und Datenschutzbeauftragten .......................................... 219
e) G10-Anträge für Selektoren? ...................................................................................... 219
5. Fernmeldeaufklärung als „anlasslose globale Massenüberwachung“ oder
„begründete Vielzahl von Einzelfallmaßnahmen“? ..................................................... 220
a) Bedeutung der Unterscheidung von „anlasslos“ oder „begründeter Einzelfall“
nach deutschem Recht ................................................................................................. 220
b) Nachrichtendienstliche Fernmeldeaufklärung und gerichtlich angeordnete
Telekommunikationsüberwachung im Vergleich ................................................... 223
c) Welche verfassungspolitische Grenze setzt der demokratische Rechtsstaat der
Einrichtung nachrichtendienstlicher Kapazitäten? ................................................. 226

ENDNOTEN .............................................................................................................. 230
GLOSSAR .................................................................................................................. 236
STICHWORTVERZEICHNIS ................................................................................ 251

Select target paragraph3