232

41

vgl. zu den unionsrechtlichen Voraussetzungen EuGH, Urteil vom 14.10.2004 – C 36/03 –

Slg. 2004, I-9609-9655.
42

BVerfGE 129, 78-107.

43

Vgl. BVerfGE 57, 250 <262 ff.>.

44

BVerfG, Beschluss vom 15. Mai 1995 – 2 BvL 19/91, 2 BvR 1206/91, 2 BvR 1584/91, 2 BvR

2601/93 –, BVerfGE 92, 277-365, Rn. 168 unter Hinweis auf BGHSt 37, 305 <312 f.>.
45

vgl. Gusy, Spionage im Völkerrecht, NZWehrR 1984, 187.

46

Doehring in: Verfassungsschutz in der Demokratie, 1990, 307ff; Hinz im Wörterbuch des

Völkerrechts Bd. 3 1962, S. 300 "Spionage"; Berber, Lehrbuch des Völkerrechts Bd. 2, 2. Aufl.,
S. 147; von der Heydte Völkerrecht Bd. 2; 1960 S. 384; vgl. aber auch Gusy aaO, S. 191.
47

BGH, Beschluss vom 30. Januar 1991 – 2 BGs 38/91 –, BGHSt 37, 305-315, Rn. 11.

48

Gusy in Schenke/Graulich/Ruthig BNDG § 1 Rn. 43.

49

Gusy in Schenke/Graulich/Ruthig BNDG § 1 Rn. 45.

50

Gusy in Schenke/Graulich/Ruthig BNDG § 1 Rn. 46.

51

Gusy in Schenke/Graulich/Ruthig BNDG § 1 Rn. 48.

52

Gusy in Schenke/Graulich/Ruthig BNDG § 1 Rn. 48.

53

BVerfGE 65, S. 1 ff.

54

Huber in NJW 2013, 2572 unter Bezugnahme auf Baldus in: BeckOK-GG (0. Fußn. 17), Art.

10 Rdnr. 21, seinerseits unter Verweis auf Bizer, in: AK-GG (0. Fußn. 17), Art. 10 Rdnr. 49.
55

Huber a.a.O. m.w.N..

56

Gusy in Schenke/Graulich/Ruthig BNDG § 1 Rn. 61.

57

Gusy in Schenke/Graulich/Ruthig BNDG § 1 Rn. 62.

58

Gusy in Schenke/Graulich/Ruthig BNDG § 1 Rn. 64.

59

BVerfG, Urteil vom 14. Juli 1999 a.a.O. S. 371.

Select target paragraph3