Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode
–3–
Seite
4.4.2
Geheime Informationen im Bereich des Bundesinnenministers . . .
40
4.5
Bundesministerium der Justiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
4.5.1
Wer sponsert die Bundesbehörden? – Teil I . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
40
4.5.2
Vertrauliche Beratungen von Experten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41
4.5.3
Wann wird ein Gerichtsverfahren durch den Informationszugang
beeinträchtigt ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41
4.6
Bundesministerium der Finanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41
4.6.1
Wie werden Mehrwertsteuer-Mehreinnahmen berechnet? . . . . . . . .
41
4.6.2
Spezialgesetzliche Regelungen des Beamtenrechts . . . . . . . . . . . . .
42
4.6.3
Informationszugang beim Bundeszentralamt für Steuern . . . . . . . .
43
4.6.4
Restriktive Auskunftspraxis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43
4.6.5
Fiskalische Interessen des Bundes im Wirtschaftsverkehr . . . . . . . .
44
4.6.6
Gefährden Informationen über Bunker die öffentliche Sicherheit?
45
4.6.7
Auch nach dem IFG besteht für Behörden eine Verpflichtung
zur Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
46
4.6.8
Ein Informationsersuchen nach dem IFG ist auch zulässig, wenn
zuvor einmal ein spezialgesetzliches Akteneinsichtsrecht
bestanden hat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
46
4.6.9
Auskünfte zu Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit . . .
47
4.7
Bundesministerium für Arbeit und Soziales . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
47
4.7.1
Informationszugang bei der Bundesagentur für Arbeit . . . . . . . . . .
47
4.7.2
Informationsfreiheit bei den Hartz IV-Arbeitsgemeinschaften? . . .
48
4.7.3
Veröffentlichung von Haushaltsplänen der Deutschen Rentenversicherung im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
48
4.7.4
Adressen von Mitgliedsunternehmen einzelner Berufsgenossenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
48
4.8
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
4.8.1
Viele Tierschützer – dieselben Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
4.8.2
Empfänger von EU-Agrarsubventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
4.8.3
Verfügungsberechtigt – ja oder nein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
51
4.8.4
Informationen im Hochsicherheitsbereich eines Forschungslabors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52
4.9
Bundesministerium der Verteidigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53
4.9.1
Müssen Organisations- und Aktenpläne vollständig veröffentlicht
werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53
4.9.2
Kann der Antragsteller immer die Art des Informationszugangs
wählen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
1. Tätigkeitsbericht zur Informationsfreiheit
Select target paragraph3