on
– 55 –
K a s t e n zu Nr. 4.11
Das ist ein TPM
Ein Trusted Platform Module (TPM) ist ein fest eingebauter Chip, der hinsichtlich seiner Funktionen und Sicherheitsanforderungen weitgehend einer Smartcard entspricht. Praktisch alle großen PC-Hersteller stellen PC-Systeme mit
TPM her. Ein TPM stellt maßgeblich vier Funktionen bereit:
– Authentifizierung der Plattform (Attestation) – Die Authentifizierung des Systems gegenüber Dritten erfolgt über
eine Plattform-Signatur und über Attestation Identity Keys, das sind im TPM nur für diesen Zweck erzeugte öffentliche Schlüssel.
– Versiegelung von Daten und Programmen – Dazu werden die zu speichernden Daten/Programme mit einem Konfigurations-Hash signiert. Zugriff ist dann nur noch bei unverändertem Hashwert möglich.
– Sichere Speicherung von Schlüsseln – Auch außerhalb des TPM können Schlüssel gespeichert werden. Dazu wird
ein Schlüssel-Baum auf der Festplatte mit einem Key aus dem TPM verschlüsselt. Somit ist die Anzahl der sicher
gespeicherten Schlüssel nahezu unbegrenzt.
– Sicherer Zufallsgenerator – Durch eine hardwareseitige Lösung ist die Erzeugung sicherer Zufallszahlen garantiert, sie sind zur Generierung der Schlüssel notwendig.
4.12
Nano-Technologie
Schaltkreise aus Hybridenchips, also aus biologischen
und halbleitenden Komponenten, werden bereits erprobt,
medizinische Produkte in Nano-Röhren eingebaut und
Nano-Partikel gezielt mit bestimmten Eigenschaften oder
Markierungen hergestellt. Für den Datenschutz ergeben
sich durch diese Technologie neue Fragen und Forderungen.
den heute Strukturengrößen von 60 nm bis 90 nm verwendet; das menschliche Haar hat etwa einen Durchmesser von 50 000 nm. Für Strukturen kleiner als 50 nm
gelten andere physikalische Gesetze, da hier die Quanteneffekte dominierend werden. Allerdings sind viele zur
Manipulation von einzelnen Atomen oder Molekülen erforderliche Verfahren heute noch nicht für eine Nutzung
in größerem Umfang brauchbar.
Die Nano-Technologie befasst sich mit atomaren oder
molekularen Strukturen, also in der Größe eines
Nanometer (nm) bis zur Größe von maximal 100 nm. Dabei entspricht ein nm, dem Milliardstel eines Meters. Zum
Vergleich: Bei der Fertigung von Mikroprozessoren wer-
Studien zu Zukunftstechnologien gehen von einer Konvergenz zwischen den Bereichen Nano-Technologie, Biologie und Informatik in den nächsten 10 Jahren aus. So
sind z. B. winzige autonome Systeme vorstellbar, die biologische Prozesse steuern oder Informationen über
R
ev
i
BfDI 21. Tätigkeitsbericht 2005-2006
si
Weitere Komponenten schützen die Schlüssel und alle kryptographischen Prozesse im TPM.