Drucksache 14/5555
– 196 –
das Projekt dann das Ziel erreicht, interoperable Technologien für Verschlüsselung und digitale Signatur in heterogenen Umgebungen bereit zu stellen.
Im Nachfolgeprojekt SPHINX-PKI wird bereits am Aufbau der für Signatur und Verschlüsselung erforderlichen
Public-Key-Infrastruktur (PKI) gearbeitet. SPHINX ist
mit dem SigG konform, doch werden z. Zt. noch keine
qualifizierten Signaturen unterstützt. Das BSI forciert die
Weiterentwicklung hin zur Unterstützung dieser Signaturen. Informationen hierzu enthält das Internetangebot des
BSI unter der Adresse http://www.bsi.bund.de/aufgaben/projekte/sphinx.
Seit dem Herbst 2000 beteilige ich mich am Pilotprojekt.
Die in meiner Dienststelle installierte Softwarelösung
bietet auch die Möglichkeit, Smartcard-Terminals und
Chipkarten einzusetzen. Mit der Verfügbarkeit qualifizierter Signaturen nach dem SigG beabsichtige ich, die
Chipkartentechnik zur Speicherung der persönlichen Sicherheitsumgebung einzuführen.
33.6
Die Informationstechnik in meiner
Dienststelle
Eine effiziente und wirtschaftliche Aufgabenerfüllung ist
heute ohne IT-Einsatz nicht mehr denkbar. Auch meine
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode
vielfältigen Kommunikationsbeziehungen zu den Behörden und Wirtschaftsunternehmen meines Zuständigkeitsbereiches machen eine sachgerechte, zeitgemäße IT-Ausstattung unerlässlich. Auch teilen mir mittlerweile viele
Bürger ihre Sorgen und Beschwerden „elektronisch“ –
z. B. per E-Mail – mit. Ich bin daher ständig bemüht, die
IT- und TK-Systeme meiner Dienststelle der Entwicklung
anzupassen.
In den vergangenen Jahren wurde die Ausstattung meiner
Dienststelle mit informationstechnischen Geräten weiter
verbessert. So verfügen jetzt alle Mitarbeiter über einen
PC (Pentium II/III Prozessoren, 128 MB RAM) mit einem
Laserdrucker (Ausstattungsgrad 100 %). Die PC und die
acht zentralen Server sind alle an einem LAN (Local Area
Network) angeschlossen. Dieses Netz hat über den IVBB
(s. o. Nr. 33.1) auch Zugang zum Internet und weiteren
Diensten (s. Abb. 10).
Im Zuge der Modernisierung wurden alle PC auf das Betriebssystem Windows-NT-Workstation umgestellt. Die
Sicherheitsmechanismen dieses Betriebssystems werden
durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wie z. B. Kartenleser in der PC-Tastatur, worüber sich der Mitarbeiter
gegenüber „seinem PC“ identifiziert, unterstützt.
Als Bürokommunikationssoftware wird einheitlich
das Büro-Software-Paket „MS-Office“ mit Textverarbei-
Abbildung 10 (zu Nr. 33.6)
Die IT-Konfiguration meiner Dienststelle