Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode
– 333 –
Drucksache 18/12850
Aus Zeitgründen habe er die Projektgruppe nicht offiziell über das Organisationsreferat als neue Arbeitseinheit innerhalb der Abteilung ÖS angemeldet, sondern aus seinem Personalbestand heraus zehn Personen
identifiziert und zu Mitgliedern der Projektgruppe bestimmt.1237 Zur personellen Zusammensetzung der PG
NSA hat der Zeuge Kaller ausgeführt:
„Und wir hatten eben auch Informatiker drin, wir hatten Juristen drin, Leute mit nachrichtendienstlichem Verstand, Polizisten, Leute, die G-10-Erfahrung hatten, die im polizeilichen Informationswesen Ahnung hatten; also, das war so eine Truppe.“1238
Die PG NSA habe insgesamt ein Jahr bestanden und sei im Juni 2014 aufgelöst worden. Seitdem werde der
Vorgang im Referat Spionageabwehr (ÖS II 4) weiter bearbeitet.1239
Die Aufgabe der PG NSA hat der Zeuge Kaller dahingehend beschrieben, dass diese den ganzen „Sachverhalt
Snowden“ habe „abarbeiten“ sollen.1240 Die inhaltliche Aufarbeitung und Bewertung der Snowden-Dokumente habe allerdings nur im Geschäftsbereich erfolgen können; sie sei durch die im BfV eingerichtete SAW
TAD vorgenommen worden.1241
b)
Erkenntnisse der Projektgruppe NSA
Zu den Erkenntnissen der PG NSA hat der Zeuge Kaller bekundet:
„Die Projektgruppe hat einen fortlaufenden Bericht gefertigt - der liegt Ihnen als Material vor; der letzte stammt, so glaube ich, vom Juni 2014 - zur Dokumentation der
öffentlichen Vorwurfslage und zu den von der Bundesregierung ergriffenen Maßnahmen. Sichergestellt wurde damit auch eine sachgerechte Bedienung der parlamentarischen Anfragen.“1242
Dem Ausschuss wurden im Zuge der Beweisaufnahme regelmäßig aktualisierte „Hintergrundinformationen“
vorgelegt, in denen die zu dem jeweiligen Zeitpunkt vorliegenden Erkenntnisse zu den Snowden-Enthüllungen enthalten sind, darunter die „Hintergrundinformation PRISM“1243 sowie die „Hintergrundinformation zu
TEMPORA“1244.
1237)
1238)
1239)
1240)
1241)
1242)
1243)
1244)
Kaller, Protokoll-Nr. 106 II – Auszug offen, S. 2 f.
Kaller, Protokoll-Nr. 106 II – Auszug offen, S. 3.
Kaller, Protokoll-Nr. 106 II – Auszug offen, S. 3.
Kaller, Protokoll-Nr. 106 II – Auszug offen, S. 3.
Kaller, Protokoll-Nr. 106 I, S. 6.
Kaller, Protokoll-Nr. 106 I, S. 6.
Hintergrundinformation PRISM vom 24. Februar 2014, MAT A BMI-1/7k_6, Bl. 5 ff. (VS-NfD); weitere Hintergrundinformationen beispielsweise: Sprechzettel und Hintergrundinformation vom 28. Juni 2013, MAT A MAD-1/4a, Bl. 246 ff. (VS-NfD);
Sprechzettel und Hintergrundinformation vom 9. Juli 2013, MAT A BMI-1/7k_3, Bl. 4 ff. (VS-NfD); Hintergrundinformation vom
22. Juli 2013, MAT A BMVg-1/1d-6, Bl. 51 ff. (VS-NfD); Hintergrundinformation vom 23. Juli 2013, MAT A BMI-1/7k_3,
Bl. 158 ff. (VS-NfD); Hintergrundinformation vom 3. September 2013, MAT A BMI-1/7k_3, Bl. 347 ff. (VS-NfD); Hintergrundinformation vom 16. September 2013, MAT A BMI-1/7k_3, Bl. 445 ff. (VS-NfD); Hintergrundinformation vom 22. Oktober 2013,
MAT A BMI-1/7k_3, Bl. 485 ff. (VS-NfD); Hintergrundinformation vom 19. Dezember 2013, MAT A BMI-1/7k_4, Bl. 510 ff.
(VS-NfD); Hintergrundinformation vom 13. Januar 2014 MAT A BMI-1/7k_5, Bl. 5 ff. (VS-NfD).
Sprechzettel und Hintergrundinformation TEMPORA vom 28. Juni 2013, MAT A BK-1/7b_4, Bl. 65 ff. (VS-NfD); Hintergrundinformation TEMPORA vom 11. Juli 2013, MAT A BMI-1/11i_2, Bl. 346 ff. (VS-NfD); Hintergrundinformation TEMPORA vom
2. September 2013, MAT A BMI-1/10l_3, Bl. 284 ff. (VS-NfD).