235

95

BVerfG, Beschluss vom 04. April 2006 – 1 BvR 518/02 –, BVerfGE 115, 320-381.

96

vgl. BVerfGE 107, 299 <321>; 115, 166 <194>; 115, 320 <353>.

97

vgl. BVerfGE 113, 348 <383 f.>; BVerfG, NJW 2007, S. 2464 <2470 f.>.

98

BVerfG, Urteil vom 11. März 2008 – 1 BvR 2074/05, 1 BvR 1254/07 –, BVerfGE 120, 378-433

Rn. 79 unter Hinweis auf BVerfGE 93, 181 <188>; 100, 313 <381>; 107, 299 <328>; 109, 279 <354
f.>.
99

vgl. BVerfGE 100, 313 <376>; 113, 348 <382>; 115, 320 <347 f.>; BVerfG, NJW 2007, S. 2464

<2469>.
100

BVerfG, Urteil vom 11. März 2008 – 1 BvR 2074/05, 1 BvR 1254/07 –, BVerfGE 120, 378-433

Rn. 80.
101

BVerfG, Beschluss vom 04. April 2006 – 1 BvR 518/02 –, BVerfGE 115, 320-381.

102

Rechtswirklichkeit und Effizienz der Überwachung der Telekommunikation nach den §§

100a, 100 b StPO und anderer verdeckter Ermittlungsmaßnahmen, Abschlussbericht, 2003,
Albrecht / Dorsch / Krüpe, S. 58.
103

In der Zahl von 12.500 sind enthalten ca. 6.500 Mitarbeiter des BND, 2.500 BfV, 1250 MAD

und etwas mehr als 2.000 insgesamt in den Bundesländern.

Select target paragraph3