130
Selektoren in der Einzel-Liste übereinstimmt. Die pro Liste und Kriterium
genannten Zahlen sind folglich zutreffend; es wäre jedoch falsch, diese
Zahlen zusammenzuzählen, um daraus statistische Schlussfolgerungen für
die Gesamtheit der gesichteten Selektoren zu ziehen.
Die technische Analyse der untersuchungsgegenständlichen Selektoren wäre
nicht transparent ohne einige Vorbemerkungen zur Analyse der Einzellisten.
Das Selektoren-Material ist kontingent wegen seiner verschiedenartigen
Entstehungsgründe
und
-zeitpunkte,
seiner
unterschiedlich
guten
Erschließbarkeit als amerikanische Software mit deutschen AnalyseInstrumenten und schließlich einer bestimmten Anzahl von Rechtsträgern
mit rechtlichem Definitionsbedarf als Sortierkriterien. Dadurch notwendig
gewordene methodische Grundannahmen bei der Analyse des Materials in
den Selektorenlisten werden nachfolgend vorangestellt.
a)
Methodische Vorbemerkungen zur Analyse der Selektorenlisten
aa)
Vorbemerkung zur Analyse der sog. Ablehnungsliste für
Internet-Selektoren
Für die Analyse wurde die vorliegende Ablehnungsliste durch die Abt. TA
mit Hilfe der aktuellen DAFIS-Filterstufen 1-3 geprüft. Es ist im Übrigen
sinnvoll, zum Verständnis des Ergebnisses dieser aktuellen Filterung sich die
Entstehungsumstände der Ablehnungsliste zu vergegenwärtigen: Aus
historischen Gründen ist die Sortierung der mir zur Untersuchung
vorgelegten Selektorenlisten eine andere als die Sortierung, welche bei der
ursprünglichen Filterung zugrunde lag. Da die hier vorliegende Liste nach
TKM-Typen geordnet ist, und nicht der ursprünglichen Gliederung
unterliegt, konnten nicht alle zueinander gehörenden Selektoren händisch