Drucksache 18/12850
2.

– 564 –

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

Organisation des behördlichen Datenschutzes im BND

Für den behördlichen Datenschutz war das Sachgebiet ZYFD zuständig,2457 das ein Teil des Referats ZYF
(Justiziariat der Zentralabteilung des BND ZY2458) bildete.
Etwa seit dem Frühjahr 2012 wurde dieses Sachgebiet durch die Zeugin Dr. H. F. geleitet, die damit die
Funktion der Datenschutzbeauftragten des BND übernahm.2459 Die Zeugin ist Volljuristin.2460
Der Bereich der Datenschutzbeauftragten war im Untersuchungszeitraum personell mit fünf Dienstposten
versehen, von denen insgesamt zwei mit Juristen zu besetzen waren, darunter die Datenschutzbeauftragte
selbst.2461
Gemäß der gesetzlichen Anordnung in § 4f Abs. 3 BDSG sei sie, so die Zeugin Dr. H. F. dem Präsidenten
des BND direkt unterstellt und in ihrer Tätigkeit weisungsfrei gewesen.2462 Der Zeuge Dr. Werner Ader,
Leiter des Rechtsreferats ZYF im BND,2463 hat bestätigt, dass der Bereich des behördlichen Datenschutzes
zwar seinem Referat zugeordnet gewesen sei, aber rechtlich unabhängig agiert habe.2464
3.

Zuständigkeit

a)

Keine Zuständigkeit für G 10

Die Zuständigkeit der Datenschutzbeauftragten des BND betraf das allgemeine Datenschutzrecht, soweit das
Recht auf informationelle Selbstbestimmung aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG in Rede stand.2465
Das Fernmeldegeheimnis aus Art. 10 GG unterfiel nicht ihrer Zuständigkeit, weshalb sie mit G 10-relevanten
Sachverhalten nicht befasst war; diese wurden im Justiziariat der Abteilung für Technische Aufklärung bearbeitet.2466 Das Artikel 10-Gesetz sei, so die Zeugin Dr. H. F. eine bereichspezifische Regelung, die gemäß
§ 1 Abs. 3 BDSG Vorrang vor diesem habe.2467 Einen „Graubereich“ zwischen beiden Materien, der zuständigkeitsmäßig im BND nicht abgedeckt gewesen wäre, habe es nicht gegeben.2468
b)

Sachliche Zuständigkeit

In die sachliche Zuständigkeit des behördlichen Datenschutzes im BND gehörten neben dem Personaldatenschutz2469 und den Sicherheitsakten2470 vor allem der Datenschutz im auftragsbezogenen Bereich.2471 Nach
§ 4g Abs. 1 Nr. 1 BDSG hatte die Datenschutzbeauftragte des BND die ordnungsgemäße Anwendung der

2457)
2458)
2459)
2460)
2461)
2462)
2463)
2464)
2465)
2466)
2467)
2468)
2469)
2470)
2471)

Vgl. Telefonvermerk des Referats ZYFD vom 5. August 2013, MAT A BND-40a, Bl. 133.
Vgl. Vermerk der Zeugin Dr. H. F. vom 20. August 2013, MAT A BND-1/6a, Bl. 239 (240), (VS-NfD – insoweit offen); Organigramm der Leitungsebene des BND, MAT A BND-3 (Tgb.-Nr. 02/14 – GEHEIM), Bl. 13 (VS-NfD – insoweit offen); Bericht der
sachverständigen Vertrauensperson Dr. Graulich, MAT A SV-11/2, S. 17.
Dr. H. F., Protokoll-Nr. 16 I, S. 6.
Dr. H. F., Protokoll-Nr. 16 I, S. 6.
Dr. H. F., Protokoll-Nr. 16 I, S. 6, 75.
Dr. H. F., Protokoll-Nr. 16 I, S. 6.
Vgl. Dr. Ader, Protokoll-Nr. 69 I, S. 109 und 145.
Dr. Ader, Protokoll-Nr. 69 I, S. 145.
Vgl. Dr. H. F., Protokoll-Nr. 16 I, S. 39 und 48.
Dr. H. F., Protokoll-Nr. 16 I, S. 6, 81.
Dr. H. F., Protokoll-Nr. 16 I, S. 59.
Dr. H. F., Protokoll-Nr. 16 I, S. 79.
Dr. H. F., Protokoll-Nr. 16 I, S. 63.
Dr. H. F., Protokoll-Nr. 16 I, S. 37.
Vgl. Dr. H. F., Protokoll-Nr. 16 I, S. 63.

Select target paragraph3