Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode
– 1469 –
Drucksache 18/12850
sachliche und geografische Begrenzung der Überwachungskapazität7948 sowie die Erstellung und Verwendung von Selektoren7949 und einen Verzicht auf Identifizierungsmerkmale in den Suchkriterien7950 umfassen.
Soweit Inhaltsdaten erfasst werden oder Metadaten zur Erstellung von individualisierten Persönlichkeitsprofilen verwendet werden, sind konzeptionell schon im Gesetz Maßnahmen zum Schutze des unantastbaren
Kernbereichs privater Lebensführung vorzusehen. Außerdem sind Datensicherheitsstandards und Benachrichtigungspflichten festzulegen.7951 Überwachungsanlass und -gegenstand, Zweck, Verfahren der Erhebung,
Weiterverarbeitung, Bevorratung und Übermittlung sowie Löschungspflichten, Kennzeichnugspflichten,
Kontrollmechanismen und unabhängige Überprüfungen als Kompensation fehlenden Rechtsschutzes für die
Betroffenen müssen klar geregelt sein.7952 Sie stellen organisatorische und verfahrensrechtliche Absicherungen dar. Der Sachverständige Bäcker erhob unter diesen Voraussetzungen schwerwiegende Bedenken im
Hinblick auf die Bestimmtheit der herangezogenen Normen.
„Die Rechtsauffassung der Bundesregierung verkennt jedoch den räumlichen Anwendungsbereich und den extraterritorialen Schutzgehalt des Fernmeldegeheimnisses des
Art. 10 GG. Von Verfassungswegen bedarf auch die Auslandsaufklärung des BND
einer formellgesetzlichen Ermächtigung, die den Geboten der Bestimmtheit und Verhältnismäßigkeit genügt.“7953
Er stellte als Ergebnis seiner Untersuchungen fest:
„All dies leistet § 1 Abs. 2 Satz 1 BNDG für sich genommen evident nicht.“7954
Ein Abgriff auf der Grundlage von § 1 Abs. 2 BNDG ist verfassungswidrig. Der erste Paragraph des BNDGesetzes ist eine einleitende Aufgabenbeschreibung und enthält keine eigenständige Ermächtigung.7955 Hoffmann-Riem hob hervor, dass es keine nachrichtendienstliche Datenerfassung außerhalb des Geltungsbereichs
der Rechtsordnung geben kann:
7948)
7949)
7950)
7951)
7952)
7953)
7954)
7955)
Vgl. Hans-Jürgen Papier, Beschränkungen der Telekommunikationsfreiheit durch den BND an Datenaustauschpunkten, in: NVwZ
– Extra 15/2016, S. 1 (10); Bertold Huber, BND-Gesetzreform – gelungen oder nachbesserungswürdig?,
in: ZRP 2016, S. 162 (163); Johannes Caspar, Strategische Auslandsüberwachung – Jenseits der Grenze des Rechtsstaats?, in: PinG
2014, H. 1, S. 1 (5).
Vgl. kritische Ausführungen zu Selektoren und ihrer Weiterentwicklung über einfache Suchbegriffe hinaus bei Frank Braun, Die
strategische Fernmeldekontrolle durch den Bundesnachrichtendienst, in AnwaltszertifikatOnline IT- und Medienrecht 8/2015, Rn.
3, zur Suche mit Ähnlichkeitsfunktion, vgl. BVerfGE 130, 151 – 212, https://www.bverfg.de/e/rs20120124_1bvr129905.html,
Rn. 73 Beschwerdeführer; gegen Notwendigkeit einer zeitlichen und sachlichen Kapazitätsbeschränkung: Wilfried Karl/Michael
Soiné, Neue Rechtsgrundlagen für die Ausland-Ausland-Fernmeldeaufklärung, in: NJW 2017, S. 919 (920).
Vgl. § 5 Artikel 10-Gesetz in der Fassung vom 26. Januar 2001; Johannes Caspar , Strategische Auslandsüberwachung – Jenseits
der Grenze des Rechtsstaats?, in: PinG 2014, H. 1, S. 1 (5).
Vgl. BVerfGE 125, 260-385, http://www.bverfg.de/e/rs20100302_1bvr025608.html, Ls.2; BVerfGE 129, 208–268,
https://www.bverfg.de/e/rs20111012_2bvr023608.html, Rn. 231; BVerfGE 130, 151–212,
https://www.bverfg.de/e/rs20120124_1bvr129905.html, Rn. 186.
Ausführungen zu den einzelnen Anforderungen, vgl. BVerfGE 100, 313-403,
https://www.bverfg.de/e/rs19990714_1bvr222694.html, Rn. 304; Bäcker, MAT A SV 2/3, S. 17; Hans-Jürgen Papier, Beschränkungen der Telekommunikationsfreiheit durch den BND an Datenaustauschpunkten, in: NVwZ – Extra 15/2016, S. 1 (7); Johannes Caspar, Strategische Auslandsüberwachung – Jenseits der Grenze des Rechtsstaats?, in: PinG 2014, H. 1, S. 1 (4 f.); siehe
auch Ausführungen zur erhöhten Gefahr eines Ringtausches bei fehlenden Übermittlungsvorschriften bei Frank Braun, Die strategische Fernmeldekontrolle durch den Bundesnachrichtendienst, in AnwaltszertifikatOnline IT- und Medienrecht 8/2015, Rn. 3.
Bäcker, MAT A SV-2/3, S. 1.
Bäcker, MAT A SV-2/3, S. 18.
Vgl. BVerfG-Rechtsprechung zu § 39 AWG als pauschale Aufgabenbeschreibung in BVerfGE 110, 33 – 76,
https://www.bverfg.de/e/fs20040303_1bvf000392.html, Rn. 118; zum Generalklauselbegriff, BVerfGE 125, 260-385,
http://www.bverfg.de/e/rs20100302_1bvr025608.html, Rn. 228; zu § 1 BNDG Hoffmann-Riem, MAT A SV-2/1-neu, S. 11; Berthold Huber, Die strategische Rasterfahndung des Bundesnachrichtendienstes – Eingriffsbefugnisse und Regelungsdefizite, in: NJW
2013, S. 2572 (2576); Hans-Jürgen Papier, Beschränkungen der Telekommunikationsfreiheit durch den BND an Datenaustauschpunkten, in: NVwZ – Extra 15/2016, S. 1 (7).