Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode

– 1125 –

Drucksache 18/12850

BMI sei danach6414 zu dieser Frage durch das BfV, das BSI und den Bundesnachrichtendienst (BND) beraten
worden.6415 Der Kenntnisstand sei gewesen, dass außer GPS-Daten keine Mobilfunkdaten zu einer zielgenauen Ortung geeignet seien.6416
Der Zeuge Stefan Kaller war von Januar 2008 bis Ende 2011 Leiter der für Angelegenheiten des Verfassungsschutzes zuständigen Unterabteilung ÖS III im BMI und seit dem 1. Januar 2012 Leiter der dortigen
Abteilung Öffentliche Sicherheit (ÖS).6417 Er hat vor dem Ausschuss angegeben, Mobilfunknummern seien
nicht geeignet, eine hinreichend genaue Zielführung zu ermöglichen.6418 Dies sei die einhellige Meinung
innerhalb seines Hauses.6419
ddd) Bundesnachrichtendienst (BND)
Der Zeuge R. U., der ab Frühjahr 2010 Leiter der BND-Außenstelle Bad Aibling war6420, hat bekundet, dass
die in seiner Dienststelle erhobenen Funkzellendaten für eine zielgenaue Ortung nicht hinreichend genau
seien.6421 GPS-Daten als weiteres Metadatum würden eine genauere Lokalisierung ermöglichen.6422
Der im BND seit dem 1. Dezember 2013 als Leiter des Rechtsreferats tätige6423 Zeuge Dr. Werner Ader hat
mitgeteilt, dass nach seiner Kenntnis Handydaten geeignet seien, um einen bestimmten Aufenthaltsraum
festzustellen.6424 Dessen Größe hänge u. a. von der Größe der jeweiligen Funkzelle ab.6425
In Bezug auf die Nutzung von Satellitentelefonen, die als solche nicht Teil des GSM-Netzes sind, hat der
Zeuge Ernst Uhrlau, Präsident des BND von 2005 bis zum Dezember 20116426, dem Ausschuss mitgeteilt,
er glaube, dass Daten aus der Thuraya-Aufklärung zur Zielerfassung geeignet seien.6427 Auch sein Nachfolger
im Amt, der Zeuge Gerhard Schindler, hat angegeben, dass bei den durch diese Aufklärung erfassten Daten
Georeferenzdaten enthalten seien.6428
eee) Bundeskanzleramt
Der Zeuge Albert Karl, der ab dem 5. August 2013 das für die Dienstaufsicht über den BND zuständige
Referat 603 im Bundeskanzleramt leitete6429, hat erklärt, es gäbe wohl Analysen, denen zufolge Telefonnummern für eine Ortung zur Zielerfassung nicht geeignet seien.6430

6414)
6415)
6416)
6417)
6418)
6419)
6420)
6421)
6422)
6423)
6424)
6425)
6426)
6427)
6428)
6429)
6430)

Dr. Romann, Protokoll-Nr. 100 I, S. 141 f.
Dr. Romann, Protokoll-Nr. 100 I, S. 132.
Dr. Romann, Protokoll-Nr. 100 I, S. 130 und 132.
Dienstpostenübersicht des Zeugen Kaller, MAT A Z-126/1, Bl. 1 (VS-NfD – insoweit offen).
Kaller, Protokoll-Nr. 106 I, S. 32.
Kaller, Protokoll-Nr. 106 I, S. 67.
R. U., Protokoll-Nr. 14 I, S. 5.
R. U., Protokoll-Nr. 14 I, S. 19.
R. U., Protokoll-Nr. 14 I, S. 38.
Dr. Ader, Protokoll-Nr. 69 I, S. 109.
Dr. Ader, Protokoll-Nr. 69 I, S. 145.
Dr. Ader, Protokoll-Nr. 69 I, S. 145.
Uhrlau, Protokoll-Nr. 53 I, S. 5.
Uhrlau, Protokoll-Nr. 53 I, S. 65.
Schindler, Protokoll-Nr. 53 I, S. 57.
Karl, Protokoll-Nr. 76 I, S. 62.
Karl, Protokoll-Nr. 76 I, S. 73.

Select target paragraph3