aa) Kontrollbefugnisse, Methode und Verfahren

290

bb) Protokollierung

291

cc) „Third Party Rule“

292

dd) Geheimhaltung und Kommunikation

296

(1) Kommunikation zwischen Kontrollinstanzen; Vortragsrecht gegen- 297
über der Fachaufsicht
(2) Information des Parlaments

298

(3) Evaluierung der Kontrolle und der Kontrollbefugnisse

299

g) Parlamentarische Kontrolle

300

VI. Subsumtion

301

1. Datenerhebung und -verarbeitung nach §§ 6, 7 BNDG
a) § 6 BNDG

302
303

aa) Aussonderung der Inlandskommunikation

304

bb) Ausrichtung der Überwachung auf begrenzte Zwecke; Schutzvorkehrungen

305

cc) Aufklärung im Inland

308

b) § 7 BNDG

309

2. Datenübermittlung nach § 24 BNDG

310

a) § 24 Abs. 1 Satz 1 BNDG

311

b) § 24 Abs. 3 BNDG i.V.m. § 20 Abs. 1 Satz 1, 2 BVerfSchG

312

c) § 24 Abs. 2 Satz 1 BNDG i.V.m. § 19 Abs. 4 BVerfSchG

313

d) § 24 Abs. 2 Satz 1 BNDG i.V.m. § 19 Abs. 2 BVerfSchG

314

e) § 24 Abs. 2 Satz 1 BNDG i.V.m. § 19 Abs. 3 BVerfSchG

315

f) Übergreifendes; Protokollierung

319

3. Kooperationen nach §§ 13 bis 15 BNDG

320

a) Allgemeine Anforderungen

321

b) Einsatz fremder Suchbegriffe

322

c) Automatisierte Datenübermittlung

323

4. Kontrolle

324

VII. Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG

325

14/122

Select target paragraph3