aa) Zielrichtung der Kontrolle

256

bb) Wirksamkeit

258

b) Zusagen der Partner

259

4. Besondere Anforderungen an die automatisierte Übermittlung von Ver- 262
kehrsdaten
a) Erfordernis qualifizierten Aufklärungsbedarfs

263

b) Zusagen der Partnerdienste

264

V. Maßstäbe für Transparenz, Rechtsschutz und Kontrolle

265

1. Auskunftsansprüche

266

2. Benachrichtigungspflichten

267

a) Benachrichtigung nur im Inland

268

b) Verzicht auf Benachrichtigungen und Art. 10 Abs. 2 Satz 2 GG

271

3. Unabhängige objektivrechtliche Kontrolle

272

a) Zwei Funktionen der Kontrolle

273

b) Zwei Arten der Kontrolle

274

aa) Gerichtsähnliche Kontrolle

275

bb) Administrative Kontrolle

276

c) Gestaltungsspielraum und Grenzen

277

aa) Gegenstand gerichtsähnlicher Kontrolle

278

bb) Umfassende Kontrolle im Zusammenwirken der Kontroll- instanzen

279

cc) Kontrollverfahren auf Initiative von Grundrechtsträgern

280

d) Institutionelle Ausgestaltung

281

e) Ausstattung der Kontrollinstanzen

283

aa) Personelle Ausstattung

284

(1) Fachlich diversifizierte Zusammensetzung

285

(2) Besetzung des gerichtsähnlichen Spruchkörpers

286

(3) Hauptamtlichkeit und Distanz

287

bb) Mittelausstattung

288

f) Befugnisse

289

13/122

Select target paragraph3