1. Grundsätzliche Rechtfertigungsfähigkeit der strategischen Über- wachung

143

a) Legitimes Ziel, Eignung, Erforderlichkeit

144

b) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne

145

aa) Eingriffsgewicht

146

(1) Heimliche Telekommunikationsüberwachung

147

(2) Begrenzte Zielgenauigkeit

148

(3) Kein unmittelbarer Zugriff auf Betroffene durch Folgemaßnahmen 149
(4) Streubreite unter derzeitigen Kommunikations- bedingungen

150

(5) Gezielt personengerichtete Überwachung

152

(6) Bevorratende Erfassung von Verkehrsdaten

153

bb) Ausnahmsweise Rechtfertigung schwellenloser Eingriffsbefugnisse

154

(1) Keine anlasslose Überwachung im Inland

155

(2) Rechtfertigende Besonderheiten der Auslands- aufklärung

157

(a) Aufklärung im Vorfeld individualgerichteter Überwachung

158

(b) Handlungsbedingungen der Auslands- aufklärung

159

(c) Notwendigkeit der Auslandsaufklärung unter den gegenwärtigen 161
Kommunikationsbedingungen
(d) Keine unmittelbaren operativen Anschluss- befugnisse
c) Zusammenfassung

165
166

2. Anforderungen an die Ausgestaltung im Einzelnen
a) Übergreifende Zielrichtung: Rechtsstaatliche Begrenzung und Strukturierung der Datenerhebung und -verarbeitung

167
168

b) Aussonderung der Telekommunikationsdaten von Deutschen und In- 170
ländern
aa) Inland-Ausland-Kommunikation und Ausland-Ausland- Kommunikation

171

bb) Anforderungen an Filter- und Auswertungsprozesse

173

c) Festlegung der Überwachungszwecke
aa) Gefahrenbezogene Zwecke

175
176

10/122

Select target paragraph3