– 195 –
Von zunehmender Bedeutung für die Wahrnehmung des
Datenschutzes in der Öffentlichkeit ist auch das „Virtuelle Datenschutzbüro“, das von dem ehemaligen schleswig-holsteinischen Datenschutzbeauftragten Helmut
Bäumler initiiert wurde und unter meiner Mitwirkung
weiterhin vom ULD Schleswig-Holstein betrieben wird
(www.datenschutz.de). Es dient der besseren Zusammenarbeit der Datenschutzbehörden und bietet zudem einen
guten Startpunkt für Internetnutzer, die sich für Datenschutzfragen interessieren.
Das enorme Interesse an Themen des Datenschutzes – allein über sechshundert registrierte Besucher am Stand –
sprechen dafür, auch künftig auf der CeBIT präsent zu
sein, also: Fortsetzung folgt!
28.3
Erstmals konnten Datenschutzthemen auf einer internationalen Messe einem interessierten Publikum unter dem
Motto „Erfolg mit Datenschutz“ näher gebracht
werden – Fortsetzung folgt ...
Meine Mitarbeiter und ich sind häufig auf Dienstreisen.
Auch hier besteht die Notwendigkeit, auf aktuelle Dokumente meines Hauses zugreifen zu können oder beispielsweise E-Mails direkt aus meiner Dienststelle abrufen zu
können. Dabei müssen allerdings Datenschutz, Datensicherheit und IT-Sicherheit gewahrt bleiben.
Unter dem Leitthema „Deutschland Online – eGovernment in Stadt, Land, Bund“ präsentierten sowohl öffentliche Stellen wie auch Wirtschaftsunternehmen im Ausstellungsbereich „PublicSectorParc“ ihre eGovernmentProjekte. Dabei standen Themen wie elektronische Gesundheitskarte, JobCard, Biometrie und Internetnutzung
ganz weit oben auf der Interessenskala der Besucher. Die
Besucher begrüßten insbesondere, dass im Ausstellungsbereich neben den doch sehr technischen Projektpräsentationen, noch ergänzende, für die Umsetzung von Projekten sehr hilfreiche Informationen zum Datenschutz und
zur Datensicherheit angeboten wurden.
Schon seit einiger Zeit hat das Bundesamt für Sicherheit
in der Informationstechnik (BSI) mit der Telekom Systems International, die den Informationsverbund Berlin/
Bonn (IVBB) betreibt, ein System in Betrieb, das dieses
Problem zu lösen hilft. In meinem Haus wurde dazu ein
sog. Gateway–Rechner installiert, der das Hausnetz mit
dem Gateway–Rechner im IVBB verbindet. Dieser wiederum kann getunnelte und verschlüsselte Verbindungen
ins Internet herstellen. Mit einem entsprechenden Client
ausgestattet, kann man sich mit dem Gateway-Rechner
im IVBB verbinden und dann gesichert Daten mit dem eigenen Hausnetz austauschen.
Erfolgreicher Auftritt bei der CeBIT 2004
28.4
Ein sicherer Dienst: Erfahrungen mit
dem mobilen Zugang
Auch wenn Mitarbeiter auf Dienstreisen sind, muss eine
reibungslose Zusammenarbeit untereinander sichergestellt sein. Gleiches gilt für Telearbeitsplätze.
A b b i l d u n g 11 (zu Nr. 28.3)
CeBIT 2004
BfD
20. Tätigkeitsbericht
2003–2004