– 194 –
28.2
Der Datenschutzbeauftragte im Internet
Das Informationsangebot des BfD im Internet wird von
einer großen Anzahl von Nutzern in Anspruch genommen.
Die Homepage meiner Dienststelle ist unter der Adresse
http://www.bfd.bund.de oder http://www.datenschutz.
bund.de erreichbar.
Neben der konventionellen Öffentlichkeitsarbeit gewinnt
das Internet als allgemeine Informations- und Kommunikationsplattform ständig an Bedeutung. Aus diesem
Grund hat der Ausbau des Internetangebots meiner
Dienststelle für mich eine hohe Priorität.
Bereits jetzt werden in dem Internetangebot des BfD
eine Vielzahl aktueller Informationen (insbesondere
Pressemitteilungen, Redetexte, Entschließungen der Datenschutzkonferenzen und Veranstaltungshinweise) und
vielfältige Grundlagentexte (z. B. Gesetze, Orientierungshilfen zur Datensicherheit, Tätigkeitsberichte des BfD und
von europäischen Datenschutzkontrollinstitutionen) bereit gehalten.
Im Berichtszeitraum waren ca. 7,9 Millionen Seitenanfragen zu verzeichnen. Das entspricht im Durchschnitt etwa
10 800 Seitenanfragen pro Tag.
Die meisten Zugriffe entfielen mit ca. 75 Prozent auf die
Rubrik Materialien zum Datenschutz, die unter anderem
Tätigkeitsberichte, Informationsbroschüren BfD-Info 1
bis 5 wie auch Entschließungen der Datenschutzkonferenzen und einschlägige Gesetze und Verordnungen enthält.
Die Website des BfD unterliegt einer ständigen Weiterentwicklung. Dabei geht es zum einen um die Erweiterung des Informationsangebots, zum anderen um die Verbesserung der Nutzbarkeit durch neue Funktionen, die die
vielfältigen Informationen besser erschließbar machen.
So wurde im Dezember 2003 eine Suchmaschine in Betrieb genommen, die das Auffinden bestimmter Informationstexte erleichtert.
Seit Oktober 2004 wird ein interaktives Formular bereitgestellt, mit dem Bürgerinnen und Bürger ihre Eingaben
in geschützter Form über das Internet an mich senden
können. Die Anwendung wurde in Zusammenarbeit mit
der Fachhochschule des Bundes entwickelt. Es ist sichergestellt, dass die in Eingaben enthaltenen sensiblen Daten
kryptographisch verschlüsselt und damit gegen unbefugte
Kenntnisnahme und Veränderung geschützt übertragen
werden.
Diese Maßnahmen sowie weitere geplante Verbesserungen sind mit dem eGovernment-Projekt der Bundesregierung, BundOnline 2005, abgestimmt. Mitte 2004 habe ich
eine Projektgruppe eingesetzt, die mein Internetangebot
weiter ausbauen und optimieren soll. Dabei wird besonderer Wert auf die einfache Erschließbarkeit der Informationen gelegt.
A b b i l d u n g 10 (zu Nr. 28.2)
Internetzugriffe im Berichtszeitraum
BfD
20. Tätigkeitsbericht
2003–2004