15 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
15.1 Die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit
Bei einer Kontrolle im Umweltbundesamt stand die für den Zeitraum 2014-2017 vorgesehene Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit im Zentrum.
Bei einem Beratungs- und Kontrollbesuch in Berlin habe ich mir einen Überblick über den Umgang des Um weltbundesamts mit personenbezogenen Daten verschafft.
Da das Umweltbundesamt in erster Linie reine Umweltforschung betreibt, benötigt es bei seiner Tätigkeit nur
selten personenbezogene Forschungsdaten. Eine Ausnahme bildet die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit,
die früher unter der Bezeichnung Umweltsurvey bekannt war. In der für 2014-2017 laufenden nunmehr fünften
Welle dieser Studie wird der Einfluss von Umweltfaktoren auf Kinder und Jugendliche untersucht. Die Proban den werden vom Robert-Koch-Institut aus den für die dort durchgeführte Studie zur Gesundheit von Kindern
und Jugendlichen (KiGGS) Befragten rekrutiert. Das Umweltbundesamt erhält vom Robert-Koch-Institut die
Adressdaten der Familien, die zur Teilnahme bereit sind. Ein Auftragnehmer des Umweltbundesamt führt zur
Probenentnahme Hausbesuche bei den Probanden durch. Zudem werden ebenfalls vom Robert-Koch-Institut zur
Verfügung gestellte Blut- und Urinproben an das Umweltbundesamt übermittelt. Schriftlich füllen die Probanden noch einen Fragebogen zu ihren Lebensgewohnheiten aus. Alle Erhebungsdaten werden für die Auswertung
mit einer nicht-sprechenden Identifikation verbunden. Die datenschutzrechtliche Ausgestaltung des Forschungskonzepts ist insgesamt sehr ausgereift und zeugt von einem gewissenhaften, umsichtigen und professionellen
Umgang mit personenbezogenen Forschungsdaten.
Abgesehen von dem konkret betrachteten Forschungsprojekt konnte ich im Umweltbundesamt auch im Übrigen
ein hohes Maß an datenschutzrechtlichem und -praktischem Problembewusstsein und Engagement feststellen.
Ich habe im Nachgang des Besuchs lediglich ein übergreifendes Datenschutzkonzept angeregt, da bislang die relevanten Informationen auf verschiedene Dokumente verteilt sind. Bei einer einheitlichen Information ist es ein facher, einen raschen Überblick über Datenschutzfragen beim Umweltbundesamt zu erhalten. Auch dies stärkt
den Datenschutz.
A. Mitarbeit der BfDI in Gremien zu diesem Themenkreis
Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder
– 216 –
BfDI 25. Tätigkeitsbericht 2013-2014