Drucksache 17/13000
15.3
176 –
–
–– 176
Neues Design für meine
Öffentlichkeitsarbeit
Im Berichtzeitraum habe ich die Öffentlichkeitsarbeit
weiter intensiviert. Das Design der Faltblätter und Broschüren wurde überarbeitet und der Relaunch meines Internetauftritts eingeleitet.
Inzwischen habe ich zahlreiche Broschüren und Faltblätter publiziert. Die „Info-Reihe“ richtet sich hauptsächlich
an Fachleute und solche Personen, die sich vertieft in die
Materie einarbeiten wollen oder die Informationen als
Nachschlagewerk und Ergänzung zu den gesetzlichen
Vorschriften nutzen. Anhand der Bestellzahlen gehe ich
davon aus, dass die „Infos“ u. a. auf vielen Schreibtischen
behördlicher und betrieblicher Datenschutzbeauftragter
liegen. Meine Publikationen richten sich aber nicht nur an
ein Fachpublikum. Gerade für Bürgerinnen und Bürger
aller Altersschichten ist es wichtig, kurze und klare Handreichungen zum Datenschutz zu erhalten. An sie richten
sich insbesondere meine Faltblätter. Das Spektrum reicht
von Grundlagen des Datenschutzes und der Informationsfreiheit über Tipps für den sicheren Umgang mit elektronischen Medien bis hin zu wertvollen Informationen zu
Adresshandel und unerwünschter Werbung. Das Informationsangebot werde ich auch in den kommenden Jahren
aktualisieren und weiter ausbauen.
Neben den Inhalten kommt es auch auf die Darstellung in
der Öffentlichkeit an. Deshalb wurden die Faltblätter und
Broschüren graphisch ansprechender gestaltet. Inzwischen sind alle meine Publikationen im einheitlichen
(neuen) Design. Um den Wiedererkennungswert zu steigern, wird ein eigenes Logo verwendet (vgl. Kasten zu
Nr. 15.3), das nun neben dem Corporate Design der Bundesregierung auf meinen Druckwerken angebracht ist.
Eine gute Möglichkeit, Informationsmaterial der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und über meine Aufgaben zu informieren, ist die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen. So habe ich an den jährlich stattfindenden
Tagen der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin teilgenommen und die Möglichkeit genutzt, mit einem Informationsstand an den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit und NRW-Tag in Bonn für Datenschutz und
Informationsfreiheit zu werben. An den jeweils zweitägigen Veranstaltungen haben sich viele Bürgerinnen und
Bürger bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
ausführlich informiert, diskutiert und ihr Datenschutzwissen in einem Quiz getestet.
Ebenfalls etabliert haben sich die Informationsveranstaltungen für politisch Interessierte aus den Wahlkreisen der
Abgeordneten des Deutschen Bundestags. Rund vierzig
Gruppen mit jeweils 50 Teilnehmern haben sich in diesem Berichtszeitraum für Datenschutzthemen interessiert.
Auch Schüler, Studenten und kirchliche oder gewerkschaftliche Einrichtungen fragen vermehrt nach, wie sie
sich bei mir über die neuesten Entwicklungen im Datenschutz und der Informationsfreiheit informieren können.
Gerne stehen meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im
BfDI 24. Tätigkeitsbericht 2011-2012
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode
Rahmen der Möglichkeiten nach vorheriger Anmeldung
für diese Diskussionsrunden zur Verfügung.
Die Öffentlichkeitsarbeit wird durch eine aktive Pressearbeit ergänzt. Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien
sollen zügig mit adressatengerechten und qualitativ hochwertigen Informationen versorgt werden. Dazu dienen
Pressemitteilungen, Pressekonferenzen und Interviews.
Prägnante Pressethemen im Berichtszeitraum waren die
Reform des Melderechts und der Einsatz des so genannten Staatstrojaners.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit ist mein Internetauftritt. Auch in diesem Berichtzeitraum war ein erfreulich hoher Abruf der Inhalte meiner Website zu verzeichnen. Über zehneinhalbmillionen
Mal wurde der Internetauftritt aufgerufen. Neben den
Pressemitteilungen interessieren sich die Nutzerinnen und
Nutzer am meisten für die Informationsmaterialien sowie
die Reden und Interviews. Thematisch informieren sich
die Besucherinnen und Besucher meiner Website am häufigsten über die grundlegenden Dinge des Datenschutzes
sowie den Datenschutz bei der Arbeit und der Telekommunikation. Seit dreieinhalb Jahren diskutieren viele
Fachleute und interessierte Bürgerinnen und Bürger in
dem von mir bereitgestellten interaktiven Datenschutzforum intensiv Themen rund um den Datenschutz und die
Informationsfreiheit. Hier sind ebenfalls steigende Nutzerzahlen festzustellen. So ist die Zahl der Beiträge im Berichtszeitraum um mehr als vierzehntausend angestiegen.
Ferner sind fast zweitausend Neuregistrierungen zu verzeichnen gewesen, so dass das Forum nun mehr als viertausend registrierte Nutzerinnen und Nutzer zählt. Um
mein Internetangebot noch besser nutzbar zu gestalten,
habe ich eine Projektgruppe eingerichtet, die den Internetauftritt überarbeitet. Der Relaunch wird voraussichtlich zum Ende des 1. Halbjahrs 2013 abgeschlossen sein.
K a s t e n z u N r. 1 5 . 3
Logo